Begleiten Sie uns auf dem Weg der jüdischen Gemeinden und entdecken Sie die Zeitzeugen.
Vom Ende zum Anfang der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen jüdischen Gemeinden Rothenburgs.
Die Judengasse 10 mit ihrer Mikwe im Keller (1409) steht für die 3. Jüdische Gemeinde Rothenburgs. Die zweite jüdische Gemeinde (bis 1348/49) war noch weitestgehend um den Kapellenplatz angesiedelt.





Über die Anfänge jüdischen Lebens in Rothenburg weißt eine Quelle in das Jahr 1180. Die erste jüdische Gemeinde erlebte ab ca. 1245 unter Rabbi Meir Ben Baruch rund um den heutigen Kapellenplatz seine Blütezeit und wurde zu einer der bedeutendsten jüdischen Gemeinde in dieser Zeit. Die im Juni 2025 entdeckten mächtigen Fundamente der ehemaligen ersten Synagoge geben noch viel Spielraum zur Entdeckung einer bis dahin wohl in der Bedeutung unterschätzten ersten jüdischen Gemeinde.
In Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege laden wir Sie ein, diese Zeugen jüdischen Lebens in Rothenburg zu entdecken: Die Führungen durch Karin Bierstedt, Beisitzende im Vorstand Kulturerbe Bayern e.V., und Robert Frank (BLfD) um 12.00 Uhr und 13.00 Uhr beginnen jeweils in der Judengasse 10 und führen dann zum Kapellenplatz.
Zusätzlich haben Sie Gelegenheit die historische Bohlenstube und das Rosenzimmer sowie das Dachgeschoss der Judengasse 10 in einer Führung durch Dr. Sybille Krafft, Vorsitzende Kulturerbe Bayern e.V., zu erleben.
Begrenzte Teilnehmerzahl, eine Anmeldung ist erforderlich