Die aktuelle Kampagne: Das Dachwerk
Über das Dachwerk Baukultur entdecken und verstehen
Das Dach über dem Kopf bedeutet nicht nur sprichwörtlich sehr viel. Es lohnt sich, diesem besonderen Bauteil Beachtung zu schenken.
Das Dach schließt ein Haus nach oben ab und schützt dieses vor Niederschlag, Sonneneinstrahlung, Temperatureinflüssen, Wind und Lärm, Einblick und Gefahren. Dächer geben unseren Städten und Dörfern einen individuellen Charakter – von den Dächern regionaltypischer Wohnbauten über komplexe Dachformen von Sakralbauten bis hin zu Tragwerken großer Infrastruktur-, Industrie- oder Verkehrsbauten.
Die Gestalt eines Daches wird zum einen durch die klimatischen Bedingungen geprägt. Zum anderen bestimmen verfügbare Baustoffe, technische Errungenschaften, die Herstellungsweisen aber auch die Nutzung die Gestalt des Daches. Im Laufe der Architekturgeschichte haben diese Faktoren sehr spezielle Dachformen und beeindruckende Konstruktionen hervorgebracht.
Dachwerke geben interessante Einblicke in unsere Baukultur, in Handwerkstechniken und Ingenieursleistungen. Dachkonstruktionen haben sich über die Jahrhunderte hinweg entwickelt, wir können Baugeschichte an ihnen ablesen – das kann der Dachstuhl der Kirche oder der historischen Schule am Ort sein, eine Werkhalle oder eine Scheune, das offen sichtbare Dachwerk einer Stadthalle oder des Ratssaals. Aber schon das Dach des eigenen Hauses kann untersucht werden.
Dachwerke aus historischer Zeit sind zahlreich erhalten und können Auskunft über die Entstehungszeit eines Gebäudes mitteilen.
Dachwerke sind spannend
Normalerweise sind Dachwerke nicht für jedermann zugänglich. Mit Mein Kulturerbe Bayern kommen Sie mit Ihren Schüler:innen der Faszination dieses besonderen Bauteils auf die Spur. Machen Sie mit und …
- wagen Sie neugierige Blicke hinter die Fassaden bzw. unter die Dachhaut,
- erleben Sie Gebäude und Raum als konstruktive Struktur und weniger als skulpturale Form,
- lassen Sie sich von der Dimension und Raumhaltigkeit der Konstruktion beeindrucken,
- erleben Sie historische Dachräume als Zeitkapseln – mit abgestellten, vergessenen und erhaltenen Dingen,
- spüren Sie die einzigartige Atmosphäre – wie die Ruhe und Abgeschlossenheit eines historischen Dachraumes oder die lichtdurchflutete Offenheit einer modernen Halle,
- lassen Sie das verbaute Material auf sich wirken: stabiles Holz oder die Luftigkeit einer Stahlkonstruktion.
Dachwerke als konstruktive Aufgabe begreifen
Dachwerke sind aber zunächst eine konstruktive Aufgabe. Das Ziel dabei ist…
- eine große Spannweite und
- hohe Tragfähigkeit bei
- wenig Eigengewicht,
- geringem Materialeinsatz und
- einfacher Herstellung und Montage.
Die Konstruktionsart, das Alter und der Zustand eines Dachwerks erschließt sich erst beim näheren Hinsehen – hier gilt ganz besonders, dass man nur „sieht, was man weiß“. Daher haben wir einen didaktischen Leitfaden entwickelt. In diesem werden wesentliche Dachformen, die statische Funktionsweise, Konstruktionsprinzipien und die baugeschichtliche Entwicklung von Dachwerken vorgestellt.
Das Netzwerk
Die Initiative Mein Kulturerbe Bayern wird möglich durch einen breiten Verbund Engagierter: