Schloss Erkersreuth
Barockschloss, Begegnungsort, Design-Hotspot
Schlafen im Beduinenzelt, Gäste empfangen im Barocksaal unter Stuck – solch unvereinbar scheinende Erlebnisse ermöglichte Schloss Erkersreuth bei Selb in Oberfranken seinem früheren Besitzer, dem bekannten Porzellanunternehmer Philip Rosenthal (1916-2001). Das Schloss schlägt eine Brücke vom Barock zum modernen Design von Weltgeltung.
Um diesen außergewöhnlichen Ort dauerhaft für die Allgemeinheit zugänglich und erlebbar zu machen, hat KULTUR ERBE BAYERN das Schloss erworben.
Helfen Sie mit, Schloss Erkersreuth wieder zu einem Ort der Zukunft zu entwickeln. Unterstützen Sie die
Wiederbelebung von Schloss Erkersreuth als „KulturCampus“, indem Sie sich ein „Stück vom Schloss“ – als
Wertanlage – sichern. Wie? Der Fotokünstler Claus Rottenbacher hat mit der Kamera
die atmosphärisch starken Strukturen von Schloss Erkersreuth aufgespürt. Entstanden sind 18 Raumportraits,
die „Erinnerungsräume“ schaffen.
KULTUR ERBE BAYERN hat eine Sonderedition dieser beeindruckenden Künstlerserie aufgelegt. Die Verkaufslöse aus der Sonderedition fließen in das Projekt Schloss Erkersreuth.
Faszination Schloss Erkersreuth
Ein Gesamtkunstwerk
Johann Christian August von Lindenfels, ein Gefolgsmann des Markgrafen von Bayreuth, ließ das Schloss 1748 in der Nähe der oberfränkischen Stadt Selb erbauen. Seit dem 19. Jahrhundert ist dieser Ort untrennbar mit einem der aufregendsten Kapitel der deutschen Wirtschaftsgeschichte verbunden.

1879 legte Geheimrat Philipp Rosenthal (1855-1937) im Schloss mit einer Porzellanmalerei den Grundstein für seine weltbekannte Marke. Sein Sohn Philip gestaltete Schloss Erkersreuth ab 1950 nach seinen Vorstellungen um und verband – so sein Motto – „das echt Neue mit dem echt Alten“. Jeder Raum überrascht mit ungewöhnlichen Eindrücken und Perspektiven: Moderne Porzellankunst von internationalen Künstlern seiner Zeit trifft auf fränkischen Barock – eine Mischung, die fasziniert und weltweit einzigartig ist.
Willy Brandt war da. Franz Josef Strauß auch. Und Andy Warhol.
Nach der Emigration seiner Familie nach England kehrte Philip Rosenthal 1947 nach Selb zurück. 1950 trat er in die von seinem Vater gegründete Porzellanmanufaktur ein. Als Unternehmer machte er Schloss Erkersreuth zu einem Ort, der weit über die Grenzen Bayerns und der Bundesrepublik Deutschland hinaus wirkte und strahlte: Hier traf sich Philip Rosenthal mit Willy Brandt, Franz Josef Strauß und Helmut Schmidt genauso wie mit Walter Gropius und Andy Warhol. Schloss Erkersreuth wurde zum Begegnungsort von Politik, Wirtschaft und Kunst.
Was wird aus Schloss Erkersreuth?
Vom Porzellanschloss zum KulturCampus
Das denkmalgeschützte Schlossensemble Erkersreuth als neuer KulturCampus empfängt Gäste für Veranstaltungen, Tagungen, private und öffentliche Events. Ebenso soll er ein Erlebnis- und Erholungsort für die Menschen aus der Region und für (Kultur- und Natur-)Touristen sein:
- KulturCampus, der an die visionäre Kraft von Philip Rosenthal anknüpft und das Schloss zu einem Motor für die Region macht, ein Ort für Begegnung und Austausch von Wissenschaft, Kultur, Kunst und Design
- Entwicklung einer wirtschaftlichen Nutzung des Gesamtareals zur Zukunftssicherung
- Parkflächen auf dem Schlossareal sollen wieder in Wert gesetzt und künftig frei zugänglich sein
das gesamte Areal öffnet sich als eine lebendige Ortsmitte
das Schloss wird das kulturelle Zentrum des Areals: Vortrags- und Veranstaltungsort mit musealen Bereichen: Die Wohn- und Repräsentationsräume im ersten Obergeschoss sollen als Zeitdokument der Öffentlichkeit zugänglich werden. Im Erdgeschoss könnte ein Café einziehen. Der Rittersaal und das Untergeschoss eignen sich für Veranstaltungen wie Konzerte, Feste oder Workshops. - Auf dem Areal entstehen Übernachtungsmöglichkeiten und ein Gastronomieangebot.
Damit das von Philip Rosenthal geschaffene Gesamtkunstwerk baulich ertüchtigt werden und wieder zu einem Umschlagplatz für kreative Ideen und ein Ort voller Kultur sein kann, benötigt es noch viel Unterstützung. Sie können dabei helfen. Bitte spenden Sie für den Erhalt dieses inspirierenden Ortes..



Spendenkonto
Ihre Hilfe ist wichtig. Mit Ihrer Spende holen wir Schloss Erkersreuth zurück ins Leben.
Stiftung Kulturerbe Bayern
IBAN: DE38 7005 1540 0280 7801 98
BIC: BYLADEM1DAH
Steuerlicher Hinweis:
Spenden können steuerlich geltend gemacht werden. Bei Beträgen bis zu 300 Euro akzeptiert das Finanzamt den Kontoauszug als Beleg. Für Summen über 300 Euro erhalten Sie von uns unaufgefordert eine Zuwendungsbestätigung zugesandt.
Und vergessen Sie nicht das Fichtelgebirge!
Wenn Sie schon hier sind: Schauen Sie sich um! Am nördlichen Ende des Hufeisens gelegen, das vom Fichtelgebirge geformt wird, bietet Erkersreuth den Ausgangspunkt für anregende Touren in der faszinierenden Natur des Mittelgebirges. Die markanten Gesteinsformationen von Ochsenkopf und Schneeberg ragen aus den schier endlos scheinenden Wäldern heraus. Die Natur lädt zum Wandern, Radfahren und Baden ein. Die Lusienburg, Europas größtes Felsenlabyrinth, und das Porzellanikon – mit seinen Standorten in Selb und Hohenberg an der Eger das größte Museum für Porzellan in Europa – warten auf Entdeckung. Das in einer ehemaligen Rosenthal-Porzellanfabrik untergebrachte Ausstellungshaus ist ganz eng verbunden mit Schloss Erkersreuth – dem einzigartigen KULTUR ERBE BAYERN ORT im Fichtelgebirge.
Impressionen
Unsere starken Partner
Gefördert durch

Mitglied bei

Unterstützt von


