Kulturfreunde unterwegs in Dillingen

Mitgliedertag KULTUR ERBE BAYERN und Gesellschaft f. Archäologie in Bayern
01/09/2024

Ausverkauft

Erst spannende archäologische Funde bewundern, dann in ein bewegtes Künstlerleben eintauchen


Seit 2022 pflegen KULTUR ERBE BAYERN und die Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V. (GfA) eine Partnerschaft und starten gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen. Einen gegenseitigen Einblick in die Arbeit und die Aufgaben geben KULTUR ERBE BAYERN und die GfA am 1. September bei einem Mitgliedertag in Dillingen:

Im Stadt- und Hochstiftmuseum Dillingen gibt es zunächst eine Führung zu spektakulären Funden aus den alemannischen Gräbern von Schretzheim. In dem Ort wurde einer der größten bislang erschlossenen Reihengräberfriedhöfe aus der alemannischen Zeit des 6. und 7. Jahrhunderts aufgedeckt. Museumskurator Jörg Roller wird die Führung leiten und von den Grabungen und den daraus gewonnenen Erkenntnissen berichten.

Nach einer Mittagspause öffnet am Nachmittag das Künstlerhaus Schätzl für die Teilnehmer des Mitgliedertags seine Pforten: Ingrid Witte, Mitglied im Stiftungsrat der Lothar-Schätzl-Stiftung, empfängt uns und wird durch das frühere Wohnhaus und Atelier des Dillinger Künstlers Lothar Schätzl führen. In dem denkmalgeschützten Haus im Stil der Neo-Renaissance lebte und arbeitete der Künstler bis zu seinem Tod im Jahr 2006. Er hinterließ ein reiches und vielfältiges Werk. Überregionale Bedeutung erlangte er vor allem als gefragter Porträtist, die Zeichnungen und Skizzen seiner Heimatstadt Dillingen und des schwäbischen Umlands faszinieren immer wieder. KULTUR ERBE BAYERN verwaltet die vom gleichnamigen Sohn des Malers gegründete Stiftung treuhändisch. Das Wohnhaus und seine Nebengebäude sollen künftig als ein offenes Künstlerhaus, u. a. für verschiedene kulturelle Angebote, genutzt werden.

Ablauf und Programm im Überblick

bis 10.45 Uhr eigene Anreise nach Dillingen
11.00 Uhr Führung im Stadt- und Hochstiftmuseum
12.30 Uhr Möglichkeit zum Mittagessen auf eigene Kosten; im Gasthof Malzstadel (nur wenige Gehminuten vom Museum und vom Künstlerhaus Schätzl entfernt) sind Plätze reserviert
14.30 Uhr Führung im Künstlerhaus Schätzl
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Es steht nur eine begrenzte Zahl von Karten zur Verfügung; eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.