Kulturschätze entdecken und erleben

Bayern ist voller Erin­ne­rungen, Ressourcen und Schön­heit. Wir möchten dieses Einzig­artige und Unver­wechsel­bare sichtbar machen.

Entdecken und erleben Sie mit unserem KULTUR ERBE FINDER historische Gasthäuser, unsere Schützlinge und spannende Aktivitäten aus unserem stetig wachsenden Netzwerk. 

Viele Schätze liegen noch im Verborgenen, helfen Sie uns diese zu finden und den KULTUR ERBE FINDER wachsen zu lassen. Schreiben Sie uns an: info@kulturerbebayern.de

KULTUR ERBE FINDER

Auf geht's! Entdecken Sie KULTUR ERBE BAYERN.

Engelwirt Hotel & Apartments

Der Engelwirt empfängt seine Gäste mit historischer Architektur, moderner Kunst und erholsamer Natur: Diesmal laden wir Sie an einen Ort ein, der Architektur-, Kunst- und Naturliebhaber gleichermaßen verzaubert. Der Engelwirt ist ein stilvolles Schmankerl inmitten des Oberpfälzer Jura, genauer: in der Kleinstadt Berching. Wer Erholung sucht, kann in den kunstvoll ausgestatteten Doppelzimmern und Apartments abschalten.Das Baudenkmal im Landkreis Neumarkt ist ein vielschichtiger Erkundungsort. Seit seiner umfassenden Renovierung und Eröffnung im Frühjahr 2024 entpuppt sich das gastfreundliche Refugium zum neuen kulturellen Treffpunkt in der Gegend. Denn man kann es auch ohne Übernachtungspläne besuchen – etwa, um ein kulinarisches Event zu erleben oder im Regionalladen zu stöbern.

Das Gasthaus Fischerrosl am Starnberger See

Hier verweilte schon König Ludwig II.: In der Fischerrosl verbinden sich jahrhundertealte Geschichte und moderne Küche. Genießen Sie regionale Spezialitäten in historischem Ambiente.

In St. Heinrich wird das Seeufer sehr seicht – keine gute Voraussetzung für einen Dampfersteg. Aber mit den südlich anschließenden Schilfbeständen bietet das Naturschutzgebiet eine ideale Kinderstube für Fische. Der heilige St. Heinrich, ein Graf von Andechs-Wolfratshausen, der sich im 11. Jahrhundert in dieser Gegend am Starnberger See niederließ, gab dem Dorf seinen Namen.
Die benachbarte Kirche St. Maria, 1324 geweiht, bot als bedeutende Wallfahrtskirche über Jahrhunderte eine grundlegende Einnahmequelle für das Fischer- und Gasthaus St. Heinrich Nr. 2, die „Fischerrosl“. Die Holzhauser Chronik vermerkt: Bis 1707 hat es in unserem Gebiet – außer im Wallfahrtsort St. Heinrich – kein Wirtshaus gegeben. Dieses wird als das älteste der politischen Gemeinde Holzhausen vermerkt. 1389 erteilten die herzoglichen Brüder Stephan und Johann dem „Wegmann“ in St. Heinrich, dem neben der Unterhaltung der Wege auch der Mesnerdienst an der Kirche oblag, die Befreiung von allen Steuern, Frondiensten und Abgaben.

Gasthaus 13. Apostel in Solnhofen

Die Felsgruppe „Zwölf Apostel“ ist einer der landschaftlichen Höhepunkte inmitten des Naturparks Altmühltal. Mächtig ragen die Dolomitfelsen zwischen Solnhofen und Eßlingen neben dem Flussufer aus der Erde. Jährlich ziehen sie Tausende von Besuchern in ihren Bann: Bootsfahrer auf der Altmühl, Radler auf dem Altmühltal-Radweg, Wanderer auf dem Altmühl-Panoramaweg oder Motorradfahrer auf ihren schweren Maschinen.
Zwölf Apostel sind Deutschlands zweitgrößtem Naturpark aber nicht genug: Zu Füßen der Felsformationen im Solnhofener Ortsteil Eßlingen gibt’s dazu einen „13. Apostel“ zu entdecken. Kein weiterer imposanter Fels, sondern ein kleines, fein herausgeputztes Gasthaus mit einem gemütlichen Biergarten. Wem nach Boots- und Radltour, Wanderung oder Motorradrunde der Magen knurrt, den heißen die Wirtsleute Marion und Albert Lippenberger herzlich willkommen.

Gasthausbrauerei Herr Max & Frau Hopfen in Holzgünz

„Nicht allzu glänzend sieht es aus, doch altehrwürdig steht der Bau. Er sah viel Not und Drang, im wechselvollen Zeitengang.“ So steht es über dem Tor von Schloss Holzgünz im schwäbischen Landkreis Unterallgäu geschrieben. Der gebürtige Memminger Max Berchtold und seine Frau Carolin haben sich dort vor zwei Jahren ihren Traum von einer eigenen Gasthausbrauerei erfüllt. Dazu war und ist viel Mut und Energie nötig: Das Schloss, vor allem die Brauereigebäude, brachten einigen Sanierungsaufwand mit sich.

Tafernwirtschaft Danibauer in Freyung

„Ois is Kabarett“, sagt Eva Gruber, Wirtin der Tafernwirtschaft Danibauer im niederbayerischen Falkenbach mit Bühnenerfahrung als Kabarettistin. Für sie gehören diese beiden Welten ganz selbstverständlich eng zusammen. Schließlich liefern ihr die Begegnungen in ihrem Wirtshaus, einem denkmalgeschützten Vierseithof auf einer Anhöhe nahe der Kreisstadt Freyung im Bayerischen Wald, ausreichend Material für ihre Ausflüge auf die Kabarettbühne. Und letztlich bedeutet „Cabaret“ auf Französisch auch nichts anderes als Schenke.

Wirtshaus Acheleschwaig in Saulgrub

Gamspfeffer an der Ammerschlucht: Ammertalküche für Genießer. Unauffällig ist das Hinweisschild, das von der Ammergauer Straße in Saulgrub im oberbayerischen Landkreis Garmisch- Partenkirchen den Weg zum Wirtshaus Acheleschwaig weist. Der schmale Weg ist Teil des Ziels und schon bald eröffnen sich Aussichten auf grüne Hügel eröffnen, die von Mutterkühen mit ihren Kälbern beweidet werden.

Weinstube im Alten Gefängnis Freising

Wer das kleine Tor in der Oberen Domberggasse 16 in Freising öffnet, den empfängt ein liebevoll gestalteter Innenhof. In großen Kübeln gepflanzte Kastanien- und Olivenbäume schaffen eine einladende Garten-Atmosphäre und deuten zugleich das kulinarische Programm an, für das Andrea und Robert Kubik, Pächter der Weinstube im Alten Gefängnis stehen: traditionell bayerische Gerichte modern interpretieren und den Gästen zudem spannende kulinarische Ausflüge in die mediterrane Küche bieten.

Die Klostermühle in Altenmarkt

Ob Fuchsnfouda, Schoppala, Semmelschnidl, Ritschi oder Zwirl – wer in einem authentischen Ambiente bodenständige Oberpfälzer Hausmannskost genießen will, der ist in der Klostermühle von Altenmarkt an der richtigen Adresse. „Mühlenherrin“ Melanie Rauscher führt in ihrer Wirtschaft ein ebenso herzliches wie handfestes Küchenregiment.

Von Bayern in die ganze welt

Die Welt gehört Ihnen - mit INTO Places! Als KULTUR ERBE BAYERN-Mitglied haben Sie freien Zugang zu weltweit mehr als tausend natur- und kulturhistorisch wertvollen Schauplätzen!