Blog

Kennen Sie schon den Seidl-Park in Murnau?

Alte, hochgewachsene Bäume, Teiche mit Seerosen und mehrere Denkmäler - der Seidl-Park im oberbayerischen Murnau bezaubert. Kulturerbe Bayern hilft dem Förderkreis Murnauer Parklandschaft, den Park zu hegen und zu pflegen.

Neues Leben für zwei Jurahäuser

Jurahäuser sind von einer einfachen Schönheit. Über viele Jahrhunderte haben sie die Menschen aus dem Material gebaut, das in der Altmühlregion einfach vorhanden war: Jurastein. Für ein einzigartiges Jurahaus-Ensemble in Mörnsheim im Landkreis Eichstätt bündeln Kulturerbe Bayern und der Jurahausverein jetzt ihre Kräfte.

Von der großen Lust, in einem Denkmal zu Leben

Entdecken Sie mit der exklusiven Kulturerbe Bayern-Edition von 17 Filmen aus der BR-Dokumentarfilmreihe „Leben mit einem Denkmal“ besondere historische Gebäude, lernen sie faszinierende Gärten und Parks kennen und besuchen Sie die Menschen, die sich dieser Orte angenommen haben.

Osterbräuche in Bayern – Eier zu Ostern

Das Färben von Ostereiern ist einer der am meisten verbreiteten Osterbräuche. Dazu kommen viele verschiedene regionaltypische Traditionen rund um das Osterfest. Adrian Roßner hat in seiner Heimatregion, dem Hofer Land, alte Bräuche wieder entdeckt.

Wo die Ente im hundertjährigen Ofen bruzelt

Im Herzen der historischen Altstadt gelegen, ist der fast 400 Jahre alte Humplbräu der älteste und traditionsreichste Gasthof von Wolfratshausen.

Christbaumloben fürs Kulturerbe!

Ihr kennt den Brauch des Christbaumlobens und wollt auch heuer mit dabei sein? Wir laden euch ein zum #christbaumlobenfürskulturerbe. Wie’s geht, erklären wir euch hier!

Einfach verführerisch: Gebrannte Mandeln

Da kann man einfach nicht widerstehen: frische gebrannte Mandeln sind einfach ein Genuss. Wir zeigen euch, wie ihr diese typische Volksfestspezialität einfach zu Hause machen könnt.

Wir wachsen und verstärken uns

Das Jahr 2020 hat auch Kulturerbe Bayern vor ganz besondere Herausforderungen gestellt. Doch eines blieb gleich: Auch fünf Jahre nach Gründung ist die Initiative auf Erfolgskurs. Entsprechend wächst unser Team in der Geschäftsstelle.

Leidenschaftlich engagiert: Sabine Mey-Gordeyns

Sie brennt für das gebaute und gewachsene kulturelle Erbe in Bayern: Sabine Mey-Gordeyns, Betriebswirtin und Reisejournalistin, packt als neue regionale Ansprechpartnerin für Oberbayern bei uns an. Lesen Sie hier, was sie motiviert.

Der faszinierende Zauber von Schloss Erkersreuth

Wir öffnen die Schlosstür und laden Sie zu einem virtuellen Besuch unseres Schlosses Erkersreuth ein. Unsere Fotografen Alexander Stöhr, Rüdiger Taubald und Uli Bauer geben in ungewöhnlichen Perspektiven Einblicke in das Schloss mit seiner faszinierenden Verbindung von alter Architektur und moderner Ausstattung.

Gemeinsam stark für Schloss Erkersreuth

Kulturerbe Bayern verbindet mit dem 2019 gegründeten Förderverein Schloss Erkersreuth das Ziel, diesen einzigartigen Ort, an dem sich das "echt Neue mit dem echt Alten" verband, wieder zu einem Ort voller Leben zu machen – für alle und für immer! Dazu haben Kulturerbe Bayern und der Förderverein eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

Starkes Bier, starke Geschichte

Bayern ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert: eindrucksvolle Architektur, Landesgeschichte und Traditionen sind weit über die Grenzen des Freistaats hinaus bekannt. Zum Internationalen Tag des Bieres stellen wir Ihnen einen „Exportschlager“ mit mehr als 1200-jähriger Geschichte vor: das Starkbier.