Entdecken Sie Zeugnisse jüdischen Lebens in Rothenburg – Teil 2
Jedes Jahr besuchen viele tausend Reisende Rothenburg ob der Tauber, erfreuen sich an der malerischen Altstadt und genießen die Atmosphäre des mittelalterlichen Ortes. Flanieren Sie mit uns durch das Städtchen und kommen Sie in drei Etappen mit zu den wichtigsten Orten der jüdischen Geschichte Rothenburgs.
Entdecken Sie Zeugnisse jüdischen Lebens in Rothenburg – Teil 1
Jedes Jahr besuchen viele tausend Reisende Rothenburg ob der Tauber, erfreuen sich an der malerischen Altstadt und genießen die Atmosphäre des mittelalterlichen Ortes. Flanieren Sie mit uns durch das Städtchen und kommen Sie in drei Etappen mit zu den wichtigsten Orten der jüdischen Geschichte Rothenburgs.
In Corona-Zeiten ist so mancher Gastwirt kreativ geworden, um trotz Pandemie bedingter Schließung bzw. eingeschränktem Betrieb den Gästen das gewohnte Speisenangebot bieten zu können. Auf der Plattform www.lokalhelden.bayern präsentieren sich Gast- und Wirtshäuser mit ihren besonderen Angeboten. Wir stellen Ihnen "Lokalhelden mit Geschichte" aus allen bayerischen Regionen vor. Dieses Mal entdecken wir ein Gasthaus in Oberfranken.
Alles fließt: Augsburg und sein städtisches Kulturerbe
Wasser ist eine Grundvoraussetzung und ein ständiger Begleiter des Lebens. Wie in keiner anderen Stadt ist Wasser die DNA von Augsburg, die sich wie ein roter Faden durch ihre gesamte Geschichte und Entwicklung zieht. Unser Mitglied Christian Schaller erklärt, welche vielfältige Nutzung das kostbare Nass in der drittgrößten Stadt Bayerns seit jeher erfuhr.
Am Rande der Fränkischen Schweiz, ganz in der Nähe der Festspielstadt Bayreuth haben die versierten Kunsthandwerker des Barock ihre Spuren hinterlassen. In vielen Orten im Bayreuther Land und nicht zuletzt in der ehemaligen Residenzstadt selbst sind unzählige Fassaden mit den sogenannten Fensterschürzen geschmückt.
Eine Gruppe junger Autorinnen und Autoren hat eine alte Tradition der Stadt Sulzbach-Rosenberg wiederaufleben lassen: Bis Anfang der 1930er Jahre war der „Sulzbacher Kalender“ in ganz Deutschland bekannt. Bis zu 24 Ausgaben waren im Angebot und enthielten neben nützlichen Informationen für das ganze Jahr auch Geschichten und Anekdoten. Seit 2019 erscheint der Kalender mit neuen Ideen.
Wenn viele Hände zupacken, wird auf kurze Zeit viel erreicht: 15 ehrenamtliche Helfer vom Förderkreis Murnauer Parklandschaft und Volunteers von Kulturerbe Bayern haben binnen eines einzigen Vormittags einen der zentralen Blicke im Seidl-Park im oberbayerischen Murnau wieder hergestellt.
Die Weihnachtskrippe in der denkmalgeschützten Spitalkirche in Pfaffenhofen an der Ilm ist eine echte Besonderheit. Vom ersten Advent bis Mitte Februar wird dort jedes Jahr mit zahlreichen Figuren und in wechselnden Szenen die biblische Geschichte dargestellt.
Einfach einmal raus aus der eigenen Wohnung, mit Abstand im Freien soziale Kontakte pflegen: In Corona-Zeiten hat das Spazierengehen für viele eine neue Qualität gewonnen.
„Weit über Bayern hinausreichende historische Bedeutung“
Generalkonservator Prof. Mathias Pfeil, Leiter des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, erläutert in einem Interview, warum es sich bei der Judengasse 10 um ein "Denkmal von nationaler Bedeutung" handelt. Der erste Kulturerbe Bayern-Schützling kann sich seit Oktober 2019 mit diesem besonderen Etikett schmücken.
Die Judengasse 10 in Rothenburg ist wirklich etwas ganz besonders. Nun hat das Landesamt für Denkmalpflege bestätigt, dass es sich beim spätmittelalterlichen Stadthaus sogar um ein "Denkmal von nationaler Bedeutung" handelt. Ausschlaggebend war die faszinierende Ausstattung, die das Gebäude einzigartig macht.